Logopädische Ambulanz

Morbus Parkinson

Sprech- Stimm- Schlucktherapie bei Morbus Parkinson – Zertifizierte LSVT Loud-Therapie

Die Parkinson Erkrankung ist eine neurodegenerative Erkrankung, die langfristig nur unzureichend medikamentös behandelt werden kann.

Langjährige Studien zeigen, dass aktivierende, intensive Therapiemaßnahmen eine 50-prozentige Ergänzung zu der pharmakologischen Behandlung darstellen und einen hohen Stellenwert in der Bewältigung der Krankheitssymptomatik haben.

Somit stellt eine spezielle, auf die Krankheitssymptomatik der Parkinson Patient:innen, abgestimmte logopädische/sprachtherapeutische Therapiemethode in unserer Logopädischen Ambulanz eine Behandlungsbasis zur Therapie der mimischen und gestischen Muskulatur, der Motorik des Bewegungsapparates der Stimme, der motorischen Sprechabläufe und des Schluckprozesses dar.
Mit einem aktivierenden Therapieansatz und einem maximalen, hochfrequenten Kraftaufwand und Anstrengung wird die gesamte Muskulatur des Sprech- Stimm-Schluck- und Atemapparates trainiert und dessen motorische Abläufe und Kraft in ihrer Intensität, Abfolge und Tempo langfristig etabliert.

In unserer Logopädischen Ambulanz werden mit Ihnen zertifizierte Logopäd:innen und Sprachtherapeut:innen anhand ihrer langjährigen Erfahrung mit Parkinson-Patient:innen mit evidenzbasierten und speziell für Parkinson entwickelten Methoden therapeutisch arbeiten.

Sie werden entsprechend zu den selbständigen, aktivierenden Übungen professionell angeleitet, um sie in Ihren Alltag zu integrieren und zu etablieren, um eine maximale und nachhaltige Verbesserung der Symptomatik zu erzielen.

Termin vereinbaren

Logopädische Ambulanz

Fazialisparese

Fazialisparese – einseitige oder beidseitige Gesichtslähmung

Bei der Fazialisparese handelt es sich um eine Lähmung (Parese) des Gesichtsnervs Nervus facialis.
Über den Nervus facialis laufen die Impulse aus dem Gehirn hin zu den Muskeln vor Stirn, Augen, Wangen, Mund und Hals.

Eine Fazialisparese kann verschiedene Ursachen haben von unbekannter Genese bis hin zu Traumatas (Felsenbeinfraktur, Schädelbasisfraktur), inflammatorisch (Mittelohrentzündungen, chronische Meningitiden, Borreliose), Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnblutung), Tumoren oder immunologische Ursachen.

Fazialisparesen können unterschiedliche Stärken und Ausprägungen einnehmen und ziehen eine charakteristische Veränderung der Gesichtsmimik und -motorik nach sich, die z. B. bei der einseitigen Fazialislähmung zu einer Asymetrie des Gesichtes führt.
Typisch dafür sind auf der betroffenen Seite herabhängende Mundwinkel, inkompletter Mundschluß, abgeschwächtes oder aufgehobenes Stirnrunzeln, inkompletter oder ganz aufgehobener Lidschluß.
Da der Nervus facialis auch sensorische Fasern von der Zunge versorgt, können auch Geschmacks- und Empfindungsstörungen vorliegen.

Wir arbeiten in der Logopädischen Ambulanz mit fundierten, evidenzbasierten, auf diese Problematik abgestimmten Methoden, um die Rückläufigkeit der Parese zu fördern und die Motorik und Kraft der betroffenen Gesichtsmuskeln zu aktivieren.

Termin vereinbaren

Logopädische Ambulanz

Dysphagie / Schluckstörungen

Schluckstörungen oder Dysphagien

Schluckstörungen oder Dysphagien sind Beeinträchtigungen des Schluckablaufs. Die Beschwerden können beim Essen, Trinken, Kauen oder beim Schlucken von Speichel auftreten. Eine Dysphagie (Schluckstörung) tritt auf, wenn eine der am Schluckakt beteiligten Strukturen in ihrer Funktion bzw. deren Zusammenwirken beeinträchtigt ist.

Schluckstörungen sind mit einem hohen Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko sowie einem hohen Leidensdruck für die betroffenen Patient:innen und ihre Angehörigen verbunden. In der Logopädischen Ambulanz haben wir uns insbesondere auf die spezielle Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen bei erwachsenen Patient:innen spezialisiert. Unsere zertifizierte Dysphagietherapeut:innen erstellen mit Ihnen gemeinsam anhand diagnostischer Werte einen Therapieplan, um Ihre Schluckfunktion signifikant zu verbessern und damit Ihre Lebensqualität enorm zu steigern.

Termin vereinbaren

Folgende Formen von Schluckstörungen werden unterschieden:

Neurogene Dysphagien/Schluckstörungen

Dazu gehören Dysphagien, die eine Störung der sensomotorischen Steuerung des Schluckganges aufweisen und Schluckstörungen, die aufgrund einer Störung/Erkrankung des zentralen Nervensystems auftreten, zum Beispiel

  • nach einem Schlaganfall bei 40 – 55 % der betroffenen Patient:innen
  • nach einem Schädel-Hirn-Trauma 82 % der betroffenen Patient:innen
  • bei 10-30% der Patient:innen mit Tumoren
  • bei 10-30% der Patient:innen mit Tumoren
  • bei 40-90% der betroffenen Patient:innen mit einer degenerativen Erkrankungen wie Morbus
    Parkinson
  • bei 48-100 % der Patient:innen mit ALS
  • bei entzündlichen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Hypoxie, Intoxikationen oder
    Medikamentennebenwirkungen

Schluckstörungen/Dysphagien bei Störungen des peripheren Nervensystems

Das sind Schluckstörungen, die aufgrund von Erkrankungen der Hirn- und Zervikalnerven und bei Erkrankungen des neuro- muskulären Übergangs auftreten.

Bei Hirnstammläsionen ist die Ausprägung von Schluckstörungen am schwersten – das Wallenberg-Syndrom.

Dysphagien/Schluckstörungen aufgrund von strukturellen Veränderungen

Dies sind Schluckstörungen bei strukturellen Veränderungen der am Schluckakt beteiligten Organe und benachbarter Bereiche wie Schädelbasis, Wirbelsäule, obere Thoraxapertur, Schilddrüse oder Strukturveränderungen durch chirurgische, radiologische, chemotherapeutische Tumorbehandlungen in der Mundhöhle, dem Rachen und dem Kehlkopf sowie der Schilddrüse und der Speiseröhre.

Schluckstörungen/Dysphagien bei kognitiver Beeinträchtigung und psychogener Faktoren

dazu gehören z.B. Demenz oder psychische Erkrankungen

Herzlich Willkommen

in der Logopädischen Ambulanz Karina Domagala

Die Logopädische Ambulanz Karina Domagala in Düsseldorf ist in ihrer Spezialisierung einzigartig und konzentriert sich ausschließlich auf die Diagnostik, Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit Stimm-, Sprech-, Schluck-, Sprach- und Atemstörungen unterschiedlicher Genese. Mit der wissenschaftlich fundierten Diagnostik, einer umfassenden logopädischen und therapeutischen Expertise und langjähriger Erfahrung bieten wir Ihnen die optimale Therapie, die Sie zu Ihren Zielen führt und Ihnen die Verbesserung Ihrer Lebensqualität, Ihrer Kommunikation und Überwindung Ihrer Symptomatik sichert.

Im Zentrum unseres therapeutischen Handelns steht immer der Mensch mit seiner Einzigartigkeit, seinen individuellen Problemen, Fähigkeiten und Ressourcen. Durch die ganzheitliche Herangehensweise, die wissenschaftlich fundierten Therapiekonzepte und eine einfühlsame, Ihnen als Patient; in zugewandte Herangehensweise können Sie Ihren individuellen Weg zur Verbesserung Ihrer Symptomatik gemeinsam mit uns finden.

In unseren modern gestalteten, hellen Therapieräumen schaffen wir eine optimale Atmosphäre des Rückzugs und Wohlbefindens, damit wir unseren Fokus optimal auf Sie als Patient; in und auf alle Aspekte und Ziele der Therapie richten können.

Termin vereinbaren

Schlucken · Stimme · Sprechen · Sprache

Praxis für
Sprachtherapie

mehr erfahren

Logopädische
Ambulanz

mehr erfahren

Unsere

Auszeichnungen

Unser Team

Lernen Sie uns kennen

Unsere

Leistungen

Das sagen unsere Patient:innen

Zitat
„Sehr kompetente und freundliche Therapeutin. Sie kann sehr gut mit Kindern umgehen. Ich konnte bei meinem Sohn sehr schnell Fortschritte sehen. Ich danke für die kompetente Begleitung. Ich kann diese Praxis auf jeden Fall weiterempfehlen.”

Bewertung aus Jameda

„Ich möchte mich herzlich bei Frau Domagala für Ihren Rat und die Hilfestellung bedanken. Sie kann super mit kleinen Kindern umgehen und man fühlt sich bei Ihr gut aufgehoben zu sein. Außerdem die kurzfristige Terminvergabe, Höflichkeit des Personals und die Praxisausstattung sprechen für die diese Praxis.”

Bewertung aus Jameda

„Die Parkinsonerkrankung meines Mannes hat uns schon zu verschiedenen Logopäden in Düsseldorf geführt. Mit Frau Domargala haben wir eine offene, freundliche und vor allem bezüglich der speziellen Krankheit sehr kompetente Therapeutin gefunden. Sie kann ihre Patienten sehr gut einschätzen und deren Potential positiv in die behandlung miteinfließen lassen. Das finden wir sehr wichtig.”

Bewertung aus Jameda

Weitere Bewertungen anzeigen:

ZitatZitat

Herzlich Willkommen

in der Praxis für Sprachtherapie Karina Domagala

Unsere Praxis für Sprachtherapie bietet Ihnen eine kompetente, professionelle und wissenschaftlich fundierte Diagnostik sowie ein umfangreiches Beratungs- und Therapieangebot zur Behandlung aller Störungen im Bereich der Sprache, des Sprechens, des Schluckens und der Stimme im Kindes- und Jugendalter.

Im Zentrum unseres therapeutischen Handelns steht immer der Mensch mit seiner Kommunikation, seiner Einzigartigkeit, seinen individuellen Schwierigkeiten sowie Fähigkeiten und Ressourcen. Durch die ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Therapiekonzepte sowie die einfühlsame dem Kind und dessen Eltern zugewandte Herangehensweise finden wir gemeinsam einen individuellen Weg zur Sprache und verbesserten Kommunikation und Lebensqualität.

In unseren angenehmen, kindgerecht gestalteten Therapieräumen schaffen wir eine optimale Atmosphäre des Rückzugs und Wohlbefindens, damit der Fokus voll und ganz auf die wesentlichen Aspekte und Ziele der Therapie gelegt werden kann.

Termin vereinbaren

Schlucken · Stimme · Sprechen · Sprache

Praxis für
Sprachtherapie

mehr erfahren

Logopädische
Ambulanz

Konzept

Unsere

Auszeichnungen

Unser Team

Lernen Sie uns kennen

Unsere

Leistungen

Das sagen unsere Patient:innen

Zitat
„Sehr kompetente und freundliche Therapeutin. Sie kann sehr gut mit Kindern umgehen. Ich konnte bei meinem Sohn sehr schnell Fortschritte sehen. Ich danke für die kompetente Begleitung. Ich kann diese Praxis auf jeden Fall weiterempfehlen.”

Bewertung aus Jameda

„Ich möchte mich herzlich bei Frau Domagala für Ihren Rat und die Hilfestellung bedanken. Sie kann super mit kleinen Kindern umgehen und man fühlt sich bei Ihr gut aufgehoben zu sein. Außerdem die kurzfristige Terminvergabe, Höflichkeit des Personals und die Praxisausstattung sprechen für die diese Praxis.”

Bewertung aus Jameda

„Die Parkinsonerkrankung meines Mannes hat uns schon zu verschiedenen Logopäden in Düsseldorf geführt. Mit Frau Domargala haben wir eine offene, freundliche und vor allem bezüglich der speziellen Krankheit sehr kompetente Therapeutin gefunden. Sie kann ihre Patienten sehr gut einschätzen und deren Potential positiv in die behandlung miteinfließen lassen. Das finden wir sehr wichtig.”

Bewertung aus Jameda

Weitere Bewertungen anzeigen:

ZitatZitat

404 Fehler

Die Seite existiert nicht oder wurde gelöscht.

Zurück zur Startseite

Praxis für Sprachtherapie

Sprech- und Kommunikationsstörungen

Stottern

Stottern ist eine Kommunikationsstörung, die durch wiederholte Unterbrechungen im Fluss des Sprechens gekennzeichnet ist. Diese Unterbrechungen können sich in Form von Wiederholungen von Lauten, Silben, oder Wörtern, längeren Pausen oder Blockaden manifestieren. Menschen, die stottern können auch eine mäßige bis starke Begleitsymtomatik zeigen. Es kommt zu unkontrollierten mimischen oder gestischen Mitbewegungen beim Herauspressen von blockierten Lauten oder Wörtern. Die Symptomatik schwankt sehr stark innerhalb der Stärke und der Häufigkeit. Auf unflüssige Phasen können flüssige und dann wieder erneut unflüssige Phasen folgen. In der Praxis für Sprachtherapie haben sich unsere Logopäd; innen und Sprachtherapeut;innen auf das Stottern bei Kindern und in der Logopädischen Ambulanz auf das Stottern im erwachsenen Alter spezialisiert. Mithilfe eines individuellen auf Ihre Problematik angepassten Therapieplans, erreichen wir mit Ihnen eine verbesserte Kommunikationsfähigkeit, eine Verringerung des Störungsbewusstsein und ein damit einhergehend verstärktes Selbstbewusstsein für Ihr alltägliches Leben.

Termin vereinbaren

Poltern

Poltern ist eine Sprechstörung, die sich durch ein phasenweise stark erhöhtes /explosionsartiges Sprechtempo kennzeichnet. Eine hohe Artikulationsrate sorgt für ein sehr schnelles Sprechen. Trotzdem kommt es auch zu Temposchwankungen während des Sprechens. Das Zusammenziehen von einzelnen Wörtern (Wortkontaminationen) und das Verschlucken oder Auslassen einzelner Laute und Wörter, sorgt für eine starke Beeinträchtigung der Verständlichkeit. Hinzu kommt eine undeutliche Artikulation, Wortfindungsschwierigkeiten und wenig Sprechpause, was Kommunikationspartnern das Zuhören bei Menschen mit einer Poltersymptomatik deutlich erschwert. In unseren Praxen arbeiten Fachtherapeut; innen, die sich auf die Redeflussstörungen wie das Poltern bei Kindern und Erwachsenen spezialisiert haben. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Strategien zur Verbesserung Ihrer Verständlichkeit und Ihrer Kommunikation.

Termin vereinbaren

Mutismus

Mutismus ist eine Kommunikationsstörung mit teilweise psychogenen Anteilen. Die Auffälligkeit beschreibt Schwierigkeiten oder das Unvermögen in verschieden sozialen Kontexten verbal oder auch nonverbal zu kommunizieren. In bestimmten sozialen Bereichen oder mit bestimmten ausgewählten Personen wird das Sprechen oft oder komplett vermieden. Zu Hause oder mit vertrauten Personen kann das Kind oder der Jugendliche dann meistens normal kommunizieren. Wird auf die Menschen mit Mutismus Druck ausgeübt, reagieren diese häufig mit einem Rückzugsverhalten. Symptome wie das Einfrieren oder Erstarren der Mimik können auffallen. Der Blickkontakt ist ebenfalls nicht konstant und kann innerhalb der Interaktion manchmal auch gar nicht aufgenommen werden. Ein sozialer Rückzug ist häufig die Folge. In der Praxis für Sprachtherapie und der Logopädischen Ambulanz erarbeiten unsere spezialisierten Logopäd; innen sowohl im Kindes-, als auch im Erwachsenalter Strategien zu Anbahnung der Verbalen Kompetenz und zur Bewältigung der Kommunikationsproblematik.

Termin vereinbaren

Logopädische Ambulanz

Myofunktionelle Störungen / Orofaziale Dyskinesien

Orofaziale Muskelschwäche

Eine orofaziale Muskelschwäche liegt bei einer Störung des Muskelgleichgewichts im Bereich der Zungen-, Lippen- und Wangenmuskulatur vor. Diese sind für verschiedenen Funktionen, wie für das Sprechen, das Essen, das Schlucken und den Gesichtsausdruck von Bedeutung. Durch eine reduzierte Muskelkraft können bestimmte orofaziale Bewegungen nicht ausgeführt und Position der Zunge nicht mehr gehalten werden. Dies geht häufig mit einer eingeschränkten Koordinationsfähigkeit der Gesichts-, Mund- und Zungenbewegungen einher. Fehlende Spannung im Lippen- und Wangenbereich sorgt für eine offene Mundhaltung und einer damit verbundenen Mundatmung. Da für eine präzise Artikulation ein ausgeglichenes Muskelsystem im orofazialen Bereich notwendig ist, kommt es in dem Zusammenhang auch zu Artikulationsstörungen. In unserer Praxis für Sprachtherapie trainieren die spezialisierten Logopäd; innen die orofaziale Muskelkraft Ihrer Kinder und in der Logopädischen Ambulanz werden orofaziale Muskelschwächen unterschiedlicher Genese im Erwachsenenalter behandelt.

Termin vereinbaren

Viszerales Schluckmuster

Das viszerale Schluckmuster, auch bekannt als infantiles Schluckmuster bezieht sich auf ein Muster beim Schlucken, das normalerweise in der frühen Kindheit zu dem physiologischen Schluckmuster umgewandelt wird. Das unphysiologische Schluckmuster beschreibt ein Schlucken, bei dem die Zunge gegen die Zähne drückt oder zwischen den Zahnreihen liegt, statt gegen den Gaumen zu drücken. Durch den Druck der Zunge gegen die Frontzähne, kann es zu Zahn- und Kieferfehlstellungen kommen. Die Zungenruhelage ist meistens auch vorverlagert und der Mund häufig geöffnet. In der Praxis für Sprachtherapie behandeln unsere Fachtherapeuti; innen die Zungenfehlstellung bei Kindern und in der Logopädischen Ambulanz die Zungenfehlstellung im Erwachsenalter. Sie werden zu gezielten Übungen angeleitet, die durch ein regelmäßiges Training zu einer physiologischen Zungenruhelage und einem physiologischen Schluckmuster führen. Wenn Sie oder Ihr Kind sich bereits in einer kieferorthopädischen Behandlung befinden, wäre es ratsam über eine begleitende logopädische Behandlung mit den entsprechenden Ärzt; innen zu sprechen.

Termin vereinbaren

Kieferanomalien/Operationen

Von Kieferanomalien spricht man bei Abweichungen der Form, der Größe oder der Funktion des Ober- oder Unterkiefers. Die Kieferfehlstellungen können so stark von der Norm abweichen, dass es zu erheblichen Einschränkungen beim Sprechen/ Schlucken oder Atmen kommen kann. Begleitet werden diese Probleme auch von teilweise sehr starken Schmerzen. In diesen Fällen wird manchmal eine Kieferoperation empfohlen. Da die Operationen mit einem langen Heilungsprozess verbunden sind, sollte dringend eine logopädische Behandlung zur Unterstützung und Rehabilitation der physiologischen Funktionen und Bewegungsabläufen im oralen Bereich erfolgen. Angeborene Lippen- Kiefer- Gaumenspalten und operierte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten können ebenfalls zu verschiedenen Dysfunktionen führen. Verschiedene Ursachen wie fehlender Zahnkontakt, übermäßiger Kiefergebrauch, traumatische Verletzungen, chronischer Stress oder degenerative Veränderungen, können zu einer CMD (Cranio-Mandibulären Dysfunktion) führen. An unseren beiden Standorten sind unsere Fachtherapeuti; innen durch langjährige Erfahrungen und Weiterbildungen in diesem Bereich besonders geschult, um mit speziellen Methoden die Problematik zu therapieren. Durch gezielte Übungen und eine manuelle Behandlung kann die Bewegungsfähigkeit und die Funktion des Kiefers signifikant verbessert werden.

Termin vereinbaren

Logopädische Ambulanz

Sprech- und Kommunikationsstörungen bei Erwachsenen

Stottern

Stottern ist eine Kommunikationsstörung, die durch wiederholte Unterbrechungen im Fluss des Sprechens gekennzeichnet ist. Diese Unterbrechungen können sich in Form von Wiederholungen von Lauten, Silben, oder Wörtern, längeren Pausen oder Blockaden manifestieren. Menschen, die stottern können auch eine mäßige bis starke Begleitsymtomatik zeigen. Es kommt zu unkontrollierten mimischen oder gestischen Mitbewegungen beim Herauspressen von blockierten Lauten oder Wörtern. Die Symptomatik schwankt sehr stark innerhalb der Stärke und der Häufigkeit. Auf unflüssige Phasen können flüssige und dann wieder erneut unflüssige Phasen folgen. In der Praxis für Sprachtherapie haben sich unsere Logopäd; innen und Sprachtherapeut;innen auf das Stottern bei Kindern und in der Logopädischen Ambulanz auf das Stottern im erwachsenen Alter spezialisiert. Mithilfe eines individuellen auf Ihre Problematik angepassten Therapieplans, erreichen wir mit Ihnen eine verbesserte Kommunikationsfähigkeit, eine Verringerung des Störungsbewusstsein und ein damit einhergehend verstärktes Selbstbewusstsein für Ihr alltägliches Leben.

Termin vereinbaren

Poltern

Poltern ist eine Sprechstörung, die sich durch ein phasenweise stark erhöhtes /explosionsartiges Sprechtempo kennzeichnet. Eine hohe Artikulationsrate sorgt für ein sehr schnelles Sprechen. Trotzdem kommt es auch zu Temposchwankungen während des Sprechens. Das Zusammenziehen von einzelnen Wörtern (Wortkontaminationen) und das Verschlucken oder Auslassen einzelner Laute und Wörter, sorgt für eine starke Beeinträchtigung der Verständlichkeit. Hinzu kommt eine undeutliche Artikulation, Wortfindungsschwierigkeiten und wenig Sprechpause, was Kommunikationspartnern das Zuhören bei Menschen mit einer Poltersymptomatik deutlich erschwert. In unseren Praxen arbeiten Fachtherapeut; innen, die sich auf die Redeflussstörungen wie das Poltern bei Kindern und Erwachsenen spezialisiert haben. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Strategien zur Verbesserung Ihrer Verständlichkeit und Ihrer Kommunikation.

Termin vereinbaren

Mutismus

Mutismus ist eine Kommunikationsstörung mit teilweise psychogenen Anteilen. Die Auffälligkeit beschreibt Schwierigkeiten oder das Unvermögen in verschieden sozialen Kontexten verbal oder auch nonverbal zu kommunizieren. In bestimmten sozialen Bereichen oder mit bestimmten ausgewählten Personen wird das Sprechen oft oder komplett vermieden. Zu Hause oder mit vertrauten Personen kann das Kind oder der Jugendliche dann meistens normal kommunizieren. Wird auf die Menschen mit Mutismus Druck ausgeübt, reagieren diese häufig mit einem Rückzugsverhalten. Symptome wie das Einfrieren oder Erstarren der Mimik können auffallen. Der Blickkontakt ist ebenfalls nicht konstant und kann innerhalb der Interaktion manchmal auch gar nicht aufgenommen werden. Ein sozialer Rückzug ist häufig die Folge. In der Praxis für Sprachtherapie und der Logopädischen Ambulanz erarbeiten unsere spezialisierten Logopäd; innen sowohl im Kindes-, als auch im Erwachsenalter Strategien zu Anbahnung der Verbalen Kompetenz und zur Bewältigung der Kommunikationsproblematik.

Termin vereinbaren

Folge uns

auf Social Media